Herzlich Willkommen auf der Internetseite unserer Kindertagesstätte.
Wir begrüßen Sie ganz herzlich in unserer AWO Kita Flip-Kids und freuen uns über Ihr Interesse an unserer Einrichtung.
Wir möchten Sie dazu einladen, sich auf dieser Seite über unsere Einrichtung zu informieren.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Im August 2024 durften wir den Betrieb unserer neuen Kita aufnehmen.
Wir betreuen zurzeit bis zu 15 Kinder in unserer Krippengruppe (1-3 Jahre) und 25 Kinder in unserer Regelgruppe (3-6 Jahre).
Die Erweiterung von einer Krippen- sowie einer Regelgruppe erwarten wir im nächsten Kindergartenjahr, sodass unsere Kita dann Platz für insgesamt 80 Kinder bietet.
AWO Kita Flip-Kids Bramsche
Unsere Einrichtung
Unser Leitgedanke
„Kinder sollten mehr spielen als viele es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann. Dann weiß man, was es heißt, in sich eine warme Welt zu haben, die einem Kraft gibt, wenn das Leben schwer wird.“
Astrid Lindgren, 1997
Spielen und Lernen sind für Kinder eins. Alle Erfahrungen, die Kinder machen, alle Eindrücke, die sie sammeln und alle Kontakte, die sie knüpfen, sind für sie mit Lernprozessen verbunden. Wir bieten den Kindern Lern-und Erfahrungsräume, in denen sie sich frei entfalten können. Wir fördern ihre Selbstständigkeit und Entscheidungsfähigkeit, ermöglichen ihnen intensives und selbst initiiertes Spiel und geben ihnen den Raum, wo sie sich mit unserer Unterstützung zu eigenverantwortlichen, selbstbewussten und sozialen Persönlichkeiten entwickeln können. Das Freispiel ist hierbei die effektivste Form des Lernens. Die vorbereitete Umgebung, die den Kindern optimale Entwicklungsmöglichkeiten bietet, Kommunikation, Kooperation und Rücksichtnahme im Spielprozess und die daraus entstehenden selbst gesteuerten Lernprozesse geben dem Kind die Möglichkeit, seinen eigenen ganz individuellen Entwicklungs-und Bildungsprozess mitgestalten zu können.
Unser konzeptioneller Schwerpunkt
Der konzeptionelle Schwerpunkt unserer Einrichtung liegt neben dem Gedanken der Nachhaltigkeit auf dem Begriff der Partizipation. Beide Aspekte bilden eine bedeutende Grundlage, auf die unsere pädagogische Arbeit aufbaut.
Mit dem Gedanken der „Faire Kita“ setzen wir uns dafür ein, dass „Globale Lernen“ auch und schon in der pädagogischen Arbeit in Kindertagesstätten und Kindergärten seinen Platz findet. Wir möchten zusammen mit den Kindern über den Tellerrand schauen und gemeinsam ein frühes Verständnis für globale Zusammenhänge entwickeln. Dies bezieht sich auf unser Konsumverhalten, auf die Arbeits- und Lebensbedingungen in anderen Ländern, auf unsere Ernährungsgewohnheiten und vieles mehr. Gelebt im Kita-Alltag bedeutet dies, dass wir mit den Kindern gemeinsam den Müll trennen, Verpackungsmüll generell zu vermeiden versuchen, regionale Lebensmittel bevorzugen, selbst ein Kräuter- und Gemüsebeet anlegen und innerhalb kleiner Projekte verschiedenste Themen zur Nachhaltigkeit kindgerecht bearbeiten. Wir möchten die Kinder dafür sensibilisieren, dass ein faires und friedliches Miteinander erstrebenswert und außerordentlich wichtig für unsere Zukunft ist. Eine alters- und entwicklungsentsprechende Herangehensweise an das Thema Nachhaltigkeit soll uns als Einrichtung dem Ziel, eine „Faire Kita“ zu werden, schrittweise näherbringen.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit bildet die Partizipation, folglich das Teilhaben, Teilnehmen und Beteiligt sein. Die Meinungen und Ideen der Kinder sind uns wichtig und fließen in die Umsetzung von Aktivitäten und im Alltagsgeschehen mit ein. Wir möchten, dass die Kinder altersentsprechend Verantwortung übernehmen, sich mit einbringen und sich so selbstwirksam erleben können.
Unser Team
Zu unserem pädagogischen Team gehören 6 Erzieherinnen und eine Einrichtungsleitung. Vervollständigt wird das Team durch eine Hauswirtschaftskraft und einen Hausmeister.
Die Reinigung der Einrichtung erfolgt über eine externe Firma.
Ihre Ansprechpartnerin
Leitung
Sabrina Steinkamp
Bührener Esch 11
49565 Bramsche
Telefon 05461 9866979
Öffnungszeiten
Kindergarten
Mohnblumengruppe
08:00 - 14:00 Uhr
Krippe
Gänseblümchengruppe
08:00 - 14:00 Uhr
Randzeiten
07:30 - 08:00 Uhr
14:00 - 15:00 Uhr
Anmeldung
Die Anmeldungen für das Kindergartenjahr können ab dem 01.11.2024 über das Online-Portal der Stadt Bramsche erfolgen:
Im Anschluss erfolgt die Bearbeitungszeit durch die Kitas. Die Versendung der Zusagen erfolgt am 07.03.2025 per Post. Die Rückmeldung durch die Eltern soll bis zum 14.03.2025 erfolgen.