Mitglied werden
Machen Sie mit – engagieren Sie sich mit uns vor Ort!
Gerechtigkeit Toleranz G l e i c h h e i t Freiheit Solidarität
Im Folgenden wollen wir Ihnen alle Informationen gemäß Datenschutzgrundverordnung bereitstellen.
1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung („Erklärung“) enthält Informationen darüber, wie der AWO Kreisverband für die Region Osnabrück e.V. Ihre personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Homepage verarbeitet.
2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie ggf. seines Vertreters
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
AWO Kreisverband für die Region Osnabrück e.V.
Johannisstr. 37/38
49074 Osnabrück
E-Mail:
Er wird vertreten durch den Vorstand: Martin Fromme und Georg Warnke.
3. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Wir haben für unser Unternehmen eine Datenschutzbeauftragte bestellt. Sie kann bei allen Fragen zum Thema Datenschutz im AWO Kreisverband für die Region Osnabrück e.V. kontaktiert werden:
AWO Kreisverband für die Region Osnabrück e.V.
Datenschutzbeauftragte
Johannisstr. 37/38
49074 Osnabrück
4. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Erfassung von personenbezogenen Daten auf unserer Homepage
Wie werden Daten erfasst?
Es werden Daten auf zwei Weisen erfasst: automatisch oder durch Ihre Eingabe.
Eingabe von Daten
Kontaktformular
Grundsätzlich ist die Nutzung unserer Internetseite ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollte der Nutzer jedoch eine Funktion nutzen wollen, die eine Angabe von personenbezogenen Daten erfordert, verarbeitet der Webseitenbetreiber die personenbezogenen Daten nur mit einer entsprechenden gesetzlichen Grundlage oder einer Einwilligung der betroffenen Person. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, die sich einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zuordnen lassen - also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
Auf unserer Seite bieten wir ein Kontaktformular. Dort verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Name, E-Mail, Telefonnummer und Inhaltsangaben aus dem Formular. Diese personenbezogenen Daten verarbeiten wir nur mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung mit uns auf, werden Ihre Angaben zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
automatische Erfassung von Zugriffsdaten
Es ist grundsätzlich nicht erforderlich, zur Nutzung der Homepage personenbezogene Daten anzugeben. Wenn Sie die Homepage ausschließlich informatorisch nutzen, erheben und verwenden wir nur Daten, die uns automatisch übermittelt werden. Auf Grund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO) erheben wir diese Daten über die Zugriffe auf unserer Webseite und speichern diese in den Log-Dateien des Servers.
Folgende Daten werden so protokolliert:
angefragte Seite
Referrer URL
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Status der Serverabfrage
übertragende Datenmenge
IP-Adresse
User-Agent (Browser & Betriebssystem)
Diese Log-Dateien werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt allein aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können, und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie so lange von der Löschung ausgenommen, bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Gleiche Einstellungen und Regeln gelten auch für die verwendeten Datenserver "daten.verwaltungsportal", "fotos.verwaltungsportal.de", "vorschau.verwaltungsportal.de" und "layout.verwaltungsportal.de", die zum Backend-System unseres Webseiten-Providers gehören.
Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit, Funktionsvielfalt und Sicherheit der Webseite zu erhöhen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Dies ermöglicht den individuellen Browser von anderen zu unterscheiden. So kann die Webseite durch den Einsatz von Cookies Funktionen anbieten, die ohne Cookies nicht möglich wären. Dies betrifft insbesondere eine einfache Menüführung und andere individuelle Webseiteneinstellungen. Die Cookies für diese Funktionen haben in der Regel eine Lebensdauer von maximal 24 Stunden und werden nicht zur Identifikation von Besuchern benutzt.
Moderne Browser bieten die Möglichkeit, Cookies nicht zuzulassen und diese somit generell für eine oder alle Webseiten zu deaktivieren. Bei Nutzung dieser Browserfunktion ist nicht gewährleistet, dass alle Funktionen dieser Webseite ohne Einschränkungen genutzt werden können.
SSL-Verschlüsselung
Unsere Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Daten eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die Verschlüsselung aktiv ist, können die Daten, die Sie über die Webseite an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verwendung einer 2-Klick-Lösung bei Iframe-Einbindungen
Auf unserer Webseite ist eine 2-Klick-Lösung für sogenannte Iframe-Einbindungen aktiviert. Diese Funktion gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Einbindungen fremder Webseiten enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters der jeweiligen Webseite hergestellt wird. Durch einen Klick auf das Fenster können Sie jedoch die Inhalte anzeigen lassen und bestätigen damit die abweichenden Datenschutzbedingungen der eingebundenen Webseiten. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die fremden Webseiten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Webseite bzw. des Anbieters.
Nutzung von Social-Media-Links
Bei den Teilen-Funktionen auf der Webseite handelt es sich um sogenannte Share-Links. Da es sich um reine Verlinkungen und nicht um eine Einbindung handelt, sind diese datenschutzrechtlich unbedenklich. Ein Aufruf der sozialen Netzwerke findet erst statt, wenn Sie diese Links explizit anklicken bzw. aktivieren.
Google Maps
Diese Website kann Google Maps zur Darstellung von Lageplänen nutzen. Beim Aufruf eines Lageplans von Google Maps werden Daten an die Server von Google übertragen und dort gespeichert. Der Betreiber dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Bei dem Aufruf von Google Maps gelten abweichende Datenschutzbestimmungen des Unternehmen Google. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Google Web Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten kann diese Webseite die sogenannten Google Web Fonts nutzen. Bei Verwendung dieser Fonts lädt Ihr Browser dabei benötigte Schriftarten von unserem Webseitensystem herunter und speichert diese im sogenannten Browsercache zwischen, um die Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei wird von Ihrem Browser keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt, sodass Google keine Kenntnis über den Aufruf oder Ihre IP-Adresse erlangt.
Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten so lange, wie sie zur Zweckerfüllung notwendig sind. Sind die Daten für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten oder für anderweitige oben genannte Zwecke nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig im Rahmen der gesetzlichen Fristen gelöscht.
5. Weitere Datenverarbeitungen
Social Media
Wir haben öffentliche Profile in verschiedenen sozialen Netzwerken. Welche das sind, finden Sie weiter unten.
Wenn Sie Facebook, Instagram oder andere soziale Netzwerke besuchen, können diese Ihr Verhalten sehr genau analysieren. Besonders wenn Sie in Ihren Social-Media-Account eingeloggt sind, können die Betreiber*innen Ihren Besuch auf unseren Profilen Ihrem Profil zuordnen. Wenn Sie nicht eingeloggt sind, können Ihre Daten trotzdem erfasst werden – z.B. durch Cookies oder durch Ihre IP-Adresse.
Auf diese Weise können Betreiber*innen Profile über Ihre Interessen und Vorlieben erstellen, sodass Ihnen passendere Werbung angezeigt wird – sowohl innerhalb als auch außerhalb der sozialen Netzwerke. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook, Instagram) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook, Instagram) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Facebook & Instagram
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook bzw. Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend Meta). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen.
In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook bzw. Instagram-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie hier einsehen.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook bzw. der Datenschutzerklärung von Instagram.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter hier.
Kurzbewerbungsportal Heyflow
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Prüfung und Bearbeitung Ihrer Kurzbewerbung sowie zur Kontaktaufnahme.
Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im Falle der Nutzungsdaten beim Anschauen des Videos. Eine Datenverarbeitung kann auch auf Basis einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erfolgen. In diesen Fällen wird die Einwilligung gesondert abgefragt und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Analyse von Metadaten stützt sich zudem auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, den Betrieb der Seite durch unseren Auftragsverarbeiter sicherzustellen.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gem. Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
Kategorien personenbezogener Daten
Folgende Daten werden zum Zwecke der Prüfung und Bearbeitung Ihrer Kurzbewerbung sowie zur Kontaktaufnahme verarbeitet:
Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
Mögliches Eintrittsdatum
Gewünschte Stelle / gewünschter Arbeitsort
Gewünschter Stellenumfang
Neben den von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir noch folgende Informationen:
Abbruchraten bei der Formularbearbeitung
Analysedaten über Heyflow (Abbruchraten, verwendete Devices)
ggf. Analysedaten über Facebook / Instagram Meta
Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten so lange, wie sie zur Zweckerfüllung notwendig sind. Nach Beendigung des Bewerbungsprozesses (z.B. in Form einer Zu- oder Absage) werden Ihre Daten spätestens nach sechs Monaten gelöscht, außer wir haben Ihre Einwilligung für eine längere Aufbewahrung eingeholt. Eine solche Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Zustandekommens eines Beschäftigungsverhältnisses übernehmen wir Ihre Daten in die Personalakte. Soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, sind diese von uns unabhängig vom Bestehen eines Beschäftigungsverhältnisses zu beachten.
Empfängerkategorien
Ihre Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich zu den oben genannten Zwecken verarbeitet und übermittelt. Es erhalten nur diejenigen Mitarbeiter*innen Zugriff auf die Daten, die diese zur Erfüllung unserer gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten benötigen. Eine Weitergabe an Auftragsverarbeiter (z.B. Digitalagentur) erfolgt auf Grundlage einer Auftragsverarbeitung im Sinne von Art. 28 DSGVO.
Heyflow
Die Bewerbung erfolgt über einen interaktiven Flow, wofür wir das Produkt Heyflow des Anbieters Heyflow GmbH, Jungfernstieg 49, 20354 Hamburg nutzen. Heyflow entwickelt Software zur Erstellung und Bereitstellung interaktiver Flows, die vom Auftraggeber beispielsweise zur Gewinnung von Mitarbeitenden genutzt werden kann. Die betroffenen Personen geben ihre Daten selbst in das Formular ein und senden dieses am Ende ab. Um seinen Kunden einen Analyseservice anzubieten, erfasst Heyflow zudem Abbruchraten der jeweiligen Flowschritte und die Art des jeweilig verwendeten Devices. Heyflow hat das Server-Hosting ihres Produktangebots an den führenden Cloud-Infrastruktur Anbieter, Google LLC (Google Cloud Plattform) ausgelagert. Die Serverstandorte liegen hierbei ausschließlich in der EU.
Die Nutzung von Heyflow stützt sich auf Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO als Grundlage. Heyflow bietet dem Verantwortlichen die Möglichkeit, eine attraktive Kontaktmöglichkeit zur Mitarbeitendengewinnung anzubieten.
Wir haben mit Heyflow einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Details zu Heyflow und der damit einhergehenden Datenverarbeitung können unter https://heyflow.com/de/datenschutz/ eingesehen werden.
Eine Weitergabe Ihrer eingegebenen Daten in Drittstaaten findet nicht statt und ist nicht geplant.
Meta Pixel / Meta Conversions API
Unser Kurzbewerbungsportal verwendet den sogenannten „Meta Pixel“ und die Conversions API des sozialen Netzwerks „Facebook“ bzw. „Instagram“ von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (Meta) zu nachfolgenden Zwecken:
Wir nutzen den Meta Pixel und die Conversions API zu Remarketing-Zwecken, um Sie innerhalb von 180 Tagen nach Ihrem Besuch erneut ansprechen zu können. So können Nutzer*innen unserer Website beim Besuch des sozialen Netzwerks Facebook bzw. Instagram oder anderer Websites, die dieselben Technologien einsetzen, interessenbasierte Werbeanzeigen („Facebook Ads“ / „Instagram Ads“) angezeigt werden. Unser Ziel ist es, Ihnen Werbung zu zeigen, die Ihren Interessen entspricht und unsere Angebote für Sie relevanter zu gestalten.
Zudem möchten wir mit Hilfe des Meta Pixels und der Conversions API sicherstellen, dass unsere Facebook bzw. Instagram Ads dem Interesse unserer Nutzer*innen entsprechen und nicht als störend empfunden werden. Mithilfe dieser Technologien können wir nachvollziehen, ob Nutzer*innen nach dem Klick auf eine Facebook / Instagram Ad auf unsere Website weitergeleitet wurden („Conversion“), was uns statistische und marktbezogene Analysen ermöglicht.
Sobald Sie der Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies zugestimmt haben, stellt Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zu den Servern von Meta her. Dadurch erhält Meta u. a. die Information, dass Sie unsere Website besucht oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei Facebook / Instagram registriert und eingeloggt sind, kann der Besuch Ihrem Nutzerkonto zugeordnet werden.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt durch Meta im Rahmen der Datenrichtlinie für den Dienst Facebook / Instagram. Detaillierte Informationen zur Funktionsweise des Meta Pixels und der Conversions API finden Sie im Hilfebereich von Facebook.
Wir sind mit Meta Platforms Ireland Limited im Sinne von Art. 26 DSGVO für die Erhebung und Übermittlung der Daten im Rahmen dieses Verfahrens gemeinsam verantwortlich.
Dies gilt für folgende Zwecke:
a) Die Erstellung personalisierter bzw. passender Anzeigen sowie deren Optimierung.
b) Die Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. per Messenger).
Nicht von der gemeinsamen Verantwortlichkeit umfasst sind:
a) Die weitere Verarbeitung der Daten nach deren Übermittlung, welche allein in der Verantwortung von Meta liegt.
b) Die Erstellung von aggregierten, anonymisierten Berichten und Analysen, die in unserem Auftrag verarbeitet werden.
Die entsprechende Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO finden Sie hier.
Die Kontaktdaten des verantwortlichen Unternehmens sowie des Datenschutzbeauftragten von Facebook / Instagram sind hier abrufbar.
Im Rahmen der Vereinbarung wurde festgelegt, dass Meta als zentrale Anlaufstelle für Betroffenenrechte fungiert. Ihre Rechte (z. B. Auskunft oder Löschung) können Sie jedoch weiterhin bei uns oder direkt bei Meta geltend machen.
Weitere Informationen wie Meta personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich deren Rechtsgrundlage und weitere Informationen zu den Betroffenenrechten, befinden sich hier. Wir übermitteln die Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung auf Basis des berechtigten Interesses gem. Art. 6 (1) f DSGVO. Informationen zu den Datensicherheitsbedingungen befinden sich hier und zu den Verarbeitungen auf Basis von Standardvertragsklauseln befinden sich hier.
Weitere Empfangende können Plattform/Hosting-Dienstleistende, Analysedienstleistende, IT-Support-Dienstleistende oder Behörden sein.
Sie können das Tool jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website deaktivieren. Für eingeloggte Nutzer*innen ist die Deaktivierung auch hier möglich. Die Lebensdauer der über diese Website gesetzten Cookies beträgt bis zu 180 Tage nach der letzten Interaktion. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a DSGVO.
6. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, vom AWO Kreisverband für die Region Osnabrück e.V. Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und / oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen (Art. 15 DSGVO / Art. 16 DSGVO)
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeiten. (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. (Art. 17 DSGVO / Art. 18 DSGVO / Art. 21 DSGVO)
Außerdem haben Sie in dem Fall, in dem als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Sie die Einwilligung gegeben haben, das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird. (Art. 7 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtsvorschriften verstößt. (Art. 77 DSGVO)
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 / 120 45 00
E-Mail:
Sie können uns gegenüber erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft schriftlich per Mail unter widerrufen. Durch den Widerruf einer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Einen Widerruf richten Sie bitte an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen.
AWO Kreisverband für die Region Osnabrück e.V.
Johannisstraße 37/38
49074 Osnabrück
(0541) 18180-0 | |